Rund 30 Vereinsvertreter bei Mitgliederversammlung des Stadtsportverbands Trier: Ein Wechsel im Vorstand und rege Diskussionen um Moselstadion, Rasenplatz Heiligkreuz und Beeinträchtigungen für Ruderer
Einstimmige Vorstandswahlen, ein neues Ehrenmitglied und großer Wissensbedarf der Vereine zu Trierer Sportstätten – das waren die wichtigsten Punkte der Mitgliederversammlung des Stadtsportverbands Trier. Runde 30 Vereinsvertreter waren zur Versammlung am Tag der Kanzlerwahl und parallel zum dritten Playoff-Spiel der Gladiators-Basketballer gegen Tübingen am Dienstag ins Vereinshaus des FSV Trier-Tarforst gekommen.
Und im Gegensatz zur Merz-Wahl gingen alle turnusgemäßen Wahlen einstimmig über die Bühne. Wiedergewählt als Vorsitzender wurde Marco Marzi, sein Stellvertreter bleibt Bernd Michels, Schatzmeister ist weiterhin Michael Fremdling und Schriftführer bleibt Norbert Ruschel. Die einzige Änderung im Vorstandsteam gab es bei den Beisitzern: Wolfgang Brünicke vom FSV Kürenz ersetzt Albert Kinzig, der nicht mehr antrat. Nach 21 Jahren im Vorstand des Stadtsportverbands wurde Kinzig zum neuen Ehrenmitglied ernannt, er wird aber weiterhin die Arbeit der Dachorganisation des organisierten Trierer Sports unterstützen. „Die über 20-jährige Zusammenarbeit hat viel Spaß Platz gemacht, es war immer ein sehr konstruktiver Austausch. Aber jetzt mache ich Platz für Jüngere, neue Ideen und Innovationen“, sagte Albert Kinzig.
Der neue Vorstand des Stadtsportverbands Trier:
1. Vorsitzender: Marco Marzi - 2. Vorsitzender: Bernd Michels - Schatzmeister: Michael Fremdling - Schriftführer: Norbert Ruschel (alle einstimmige Wiederwahl) - Beisitzer/innen: Matthias Woitok, Jörg Hunold, Wolfgang Hohenbild, Hans-Willi Triesch, Werner Gorges, Alexandra Candels (alle einstimmige Wiederwahl), Wolfgang Brünicke (einstimmige Neuwahl), qua Amt gehören auch Michael Maxheim (Sportkreisvorsitzender) und Matthias Ulbricht (Leiter Sportamt) dem Vorstand an
Kassenprüfer: Theo Kellersch (einstimmige Wiederwahl), Patrick Lenz (einstimmige Neuwahl)
Liebe Sportfreunde,
Weil zeitgleich die Gladiators Trier ihr drittes Play-off-Spiele in der 2. Basketball-Bundesliga bestreiten, findet die Mitgliederversammlung des Stadtsportverbands Trier am 6. Mai an einem neuen Ort statt. Die Vertreter der rund 100 Mitgliedsvereine des organisierten Trierer Sports treffen sich nun am 6. Mai um 20 Uhr im Vereinshaus des FSV Trier-Tarforst am Tarforster Rasenplatz. Ursprünglich war geplant, wie traditionell, in der Sportakademie zu tagen, weil aber um 20 Uhr auch der Sprungball des Gladiators-Play-off-Spiels gegen Tübingen in der benachbarten SWT-Arena stattfindet, gäbe es an der Sportakademie keine Parkmöglichkeiten. Auf der Tagesordnung der Mitgliederversammlung stehen unter anderem die turnusgemäße Neuwahl des Vorstands, Ehrungen des Sportkreises Trier, Informationen der Ehrenamtsagentur sowie Berichte aus dem Stadtsportverband, dem Sportkreis sowie von Bürgermeisterin Elvira Garbes.
Sportliche Grüße
Marco Marzi
Liebe Sportfreunde,
Weil zeitgleich die Gladiators Trier ihr drittes Play-off-Spiele in der 2. Basketball-Bundesliga bestreiten, findet die Mitgliederversammlung des Stadtsportverbands Trier am 6. Mai an einem neuen Ort statt. Die Vertreter der rund 100 Mitgliedsvereine des organisierten Trierer Sports treffen sich nun am 6. Mai um 20 Uhr im Vereinshaus des FSV Trier-Tarforst am Tarforster Rasenplatz. Ursprünglich war geplant, wie traditionell, in der Sportakademie zu tagen, weil aber um 20 Uhr auch der Sprungball des Gladiators-Play-off-Spiels gegen Tübingen in der benachbarten SWT-Arena stattfindet, gäbe es an der Sportakademie keine Parkmöglichkeiten. Auf der Tagesordnung der Mitgliederversammlung stehen unter anderem die turnusgemäße Neuwahl des Vorstands, Ehrungen des Sportkreises Trier, Informationen der Ehrenamtsagentur sowie Berichte aus dem Stadtsportverband, dem Sportkreis sowie von Bürgermeisterin Elvira Garbes.
Sportliche Grüße
Marco Marzi
Liebe Sportfreunde,
auch in diesem Jahr schreiben wir wieder den Jugendförderpreis des Stadtsportverbandes Trier für das vergangenen Jahr 2024 aus. Im Anhand finden Sie alle Informationen zur Preisvergabe.Bewerbungen bitte bis 15.03.2025 direkt per E-Mail an den Stadtsportverband Trier richten.
Zur Info: Einmal im Jahr vergibt die DFL Stiftung im Rahmen einer Ausschreibung freie Fördermittel an Projekte und Initiativen, die einen bestimmten Themenschwerpunkt besitzen. Der sogenannte „Thementopf“ beinhaltet Förderungen von bis zu 15.000,00 € pro Projekt und richtet sich im Geschäftsjahr 2024/25 an gemeinnützige Organisationen, die durch Sport junge Menschen und ihre Future Skills fördern. Bewerbungsschluss ist der 1. März 2025. Weitere Informationen sind online unter https://www.dfl-stiftung.de/thementopf-future-skills/.
Sportliche Grüße
Marco Marzi